Das RadPath-System

Mit Crowd-Knowledge schneller zur richtigen Therapie – Dr. Michael Köcher über das RadPath-System
In der SPORTOPAEDIE Heidelberg setzen wir nicht nur auf eine moderne technische Ausstattung und die innovativsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, sondern auch den Austausch mit anderen Experten.
Eine besonders effektive Möglichkeit der interaktiven Diagnostik in der Muskuloskelettalen Radiologie stellt das RadPath-System dar.
Dr. Michael Köcher steht bereits seit 2018 darüber im engen Kontakt mit anderen Fachärzten für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin. Worum es sich dabei handelt und welchen Vorteil das für unsere Patienten hat, verraten wir Ihnen in unserem heutigen News-Beitrag.
Was ist das RadPath-System?
Das RadPath-Forum ist eine digitale Plattform von der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR) zum Austausch von Bildern und Informationen zwischen MSK-Radiologen. Ziel ist es, Fälle aus der täglichen Praxis gemeinsam zu erörtern.
Wie funktioniert das RadPath-Forum?
Die Mitglieder präsentieren besonders interessante, lehrreiche oder unklare Skelettbefunde. Gemeinsam werden Diagnosen, Differentialdiagnosen und Anregungen für weiterführende Untersuchungen sowie Therapiemöglichkeiten diskutiert.
Vorteile für unsere Patienten
Da zahlreiche Experten an der Diagnosestellung mitwirken, fließen jahrzehntelange unterschiedlichste Erfahrungen in diese ein, wodurch eindeutige Diagnosen schneller gestellt und auf Kontrolluntersuchungen verzichtet werden kann, was die zeitige Einleitung einer spezifischen Therapie zur Folge hat. Hinzukommt die massive Kompetenz, die die Fachärzte durch die Beurteilung und Diskussion hunderter Fälle erhalten. Dr. Köcher sagt dazu in einer aktuellen Publikation der DGMSR: „Für mich ist die Teilnahme immer zielführend gewesen, ob ich nun selber Fallbeispiele gepostet oder zu Fällen anderer Kollegen Stellung genommen habe. Dadurch hat sich das Spektrum meiner Differenzialdiagnosen deutlich erweitert und mir zusätzliche Sicherheit in der täglichen Diagnostik vermittelt.“
(Quelle: DGMSR)